Künstliche Intelligenz | Fluch oder Segen (FS - FHD)

(Bild für) Es ist kostenlos!


 Download MT Player 19

MT Player 19 ist ein Programm, das die Online-Mediatheken verschiedener öffentlich-rechtlicher TV-Sender durchsuchen und die vorhandenen Sendungen auflisten kann.
Unterstützt werden die Mediatheken von Das Erste, ZDF, Arte, 3sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, hr, rbb, SR, Radio Bremen TV, Phoenix, KiKA, ZDFtivi, DW, Funk, ORF und SRF. - Dateigröße: 0.77 GB

Ob virtuelle Assistenten - sogenannte Chatbots -,

autonome Fahrzeuge, Smart Homes, Texte erstellt von ChatGPT, sekundenschnell in hunderte Sprachen übersetzt, oder täuschend echte Medieninhalte bekannt als "Deepfakes" - Künstliche Intelligenz hat in unserem Alltag Einzug gehalten.

Dennoch ist keine andere Technologie der Digitalisierung mehr umstrittener als sie. Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der Entwicklung und wo liegen die Gefahren, wenn KI ohne unser Wissen, ohne unsere Zustimmung zum Einsatz kommt?

Korrespondentin Vanessa Böttcher ist an der Westküste der USA unterwegs und taucht ein in die faszinierende Welt der großen Tech-Konzerne. Sie lernt "Ameca", einen humanoiden Roboter, kennen (Bild ganz oben), der mittels KI im wahrsten Sinne des Wortes zum Leben erweckt wurde. Er ist mit dem Internet verbunden und hat somit Zugang zu allen im Netz verfügbaren Daten und Informationen.

Indien ist zu einem wichtigen Akteur in Sachen Künstlicher Intelligenz geworden. Korrespondent Patrick A. Hafner besucht in der ländlichen Region im Süden des Landes ein Unternehmen, in dem hunderte Mitarbeiter für einen Hungerlohn die KI mit Daten füttern. Jede Eingabe wird dabei minutiös überwacht.

Die zweifache Mutter, Gokulpriya Rangith, verdient für eine sechs Tage-Woche mit neun Stunden Arbeit pro Tag umgerechnet 100 Euro im Monat.

Belgrads Straßen und Plätze sind mit mehr als 1.500 sogenannten smarten Kameras übersät. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der automatischen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist inzwischen ein großes Thema im Land. Kameras und Software stammen von chinesischen Technologieriesen, denn Serbien sieht sich seit Jahren mit China durch eine "stählerne Freundschaft" verbunden.

Korrespondent Christian Wehrschütz begibt sich auf Lokalaugenschein vor Ort und trifft Danilo Krivokapic, Direktor der NGO "SHARE Foundation". Was den staatlichen Einsatz biometrischer Überwachungssysteme betrifft, hat er große Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Wahrung der Persönlichkeitsrechte, denn im Land fehlt immer noch ein Gesetz zur Regulierung des digitalen Raums.

Ein Film von Vanessa Böttcher, Patrick A. Hafner und Christian Wehrschütz.

Text: 3sat
Laufzeit: 00:33:31

MP4 Downloads

Aufzeichnung wurde mit MediaThekView in höchster Qualität gespeichert. Die Aulösung schwankt je nach angebotenem  Datenmaterial zwischen 1920x1080 (Full HD) und 1280x720 (HD).
Das Datenmaterial für das jeweilige Medium ist stets kostenfrei! Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Digi Medien!

Dieser Artikel wurde am Freitag 28 März, 2025 im Shop aufgenommen.

Copyright © 2025 Safini mp4 Archiv. Powered by Zen Cart