Der römische Tribun Marcellus wird nach einem Streit mit dem zukünftigen Kaiser Caligula nach Palästina strafversetzt.
Als er dort von Pontius Pilatus beauftragt wird, eine Kreuzigung zu beaufsichtigen, gewinnt er beim Würfelspiel das Gewand des gekreuzigten Jesus Christus, was sein Leben in seinen Grundfesten erschüttern wird. Der junge römische Tribun Marcellus Gallio legt sich bei einer Auktion von Sklaven mit dem zukünftigen Kaiser des Römischen Reiches Caligula an und wird kurzerhand strafversetzt: Gemeinsam mit seinem ersteigerten Sklaven Demetrius zieht er in die Provinz Palästina, wo sie den Einzug von Jesus Christus nach Jerusalem erleben.
Während sich Demetrius den Jüngern Jesu anschließt, wird Marcellus von dem römischen Statthalter Pontius Pilatus beauftragt, die Kreuzigung von Jesus Christus zu bewachen. Heillos betrunken, gewinnt der Lebemann Marcellus beim Würfelspiel das Gewand des Gekreuzigten. Als kurz nach dem Tod Jesu ein Gewitter losbricht, versucht sich Marcello mit dem Gewand vor dem Regen zu schützen. Doch bei der Berührung des Stoffes verfällt er in Agonie und sein Leben wird in den Grundfesten erschüttert …
Der 1905 in Berlin geborene Regisseur Henry Koster erzielte 1953 mit dem Monumentalfilm „Das Gewand“ einen weltweiten Erfolg, der gleichzeitig auch bei Kritikern Zuspruch fand. Besonders das brandneue Cinemascope-Format begeisterte die Zuschauer, da niemals zuvor ein abendfüllender Spielfilm im Breitwandverfahren gedreht wurde. Als Hauptdarsteller konnte Henry Koster den damals 27-jährigen Richard Burton gewinnen, der die Rolle des römischen Tribuns Marcellus Gallio verkörperte. Entgegen des geläuterten und zum Christentum bekehrten Marcellus, bezeichnete sich Burton jedoch stets als Atheisten.
Für seine überzeugende Darstellung wurde er bei den Oscars als Bester Hauptdarsteller nominiert. Ausgezeichnet wurde „Das Gewand“ mit einem Golden Globe für den Besten Film sowie zwei Oscars in den Kategorien Kostüm und Szenenbild. Ein Jahr später wurde mit „Die Gladiatoren“ unter der Regie von Delmer Daves die Fortsetzung der Geschichte in den Kinos veröffentlicht. „Ein pittoresker Kolossalfilm, der die erste Cinemascope-Produktion der Filmgeschichte darstellt.“ (Lexikon des Internationalen Films)
Besetzung:
Marcellus Gallio: Richard Burton, Diana: Jean Simmons, Demetrius: Victor Mature, Petrus: Michael Rennie, Caligula: Jay Robinson, Justus: Dean Jagger, Pontius Pilatus: Richard Boone, Paulus: Jeff Morrow, Senator Gallio: Torin Thatcher, Jesus: Donald C. Klune
Mitwirkende:
Kamera: Leon Shamroy
Drehbuch: Albert Maltz
Drehbuch: Philip Dunne
Regie: Henry Koster
Laufzeit: 02:08:09
Text: BR