San Francisco, 1978: Zwei Gesundheitsbeamte stoßen auf eine mysteriöse Epidemie.
Menschen behaupten plötzlich, ihre Angehörigen seien durch emotionslose Doppelgänger ersetzt worden - Philip Kaufmans Neuverfilmung (1978) des Sci-Fi-Klassikers von 1956 besitzt Kultstatus im Genre des Science-Fiction-Horrors.
San Francisco, 1978: Der Psychologe Dr. Kibner ist besorgt. Seine Patienten klagen immer häufiger darüber, dass Freunde und Verwandte plötzlich kalt und gefühllos werden; sie scheinen nicht mehr sie selbst zu sein.
Gleichzeitig verbreitet sich in der Stadt fast unmerklich eine bislang unbekannte Blumenart, die sich erstaunlich schnell vermehrt. Niemand erkennt zunächst den Zusammenhang: Die rätselhaften Pflanzen tragen die Samenkapseln außerirdischer Lebewesen in sich. Die Aliens entwickeln sich zu detailgetreuen Doppelgängern lebendiger Menschen – mit dem Ziel, deren Platz einzunehmen, sobald sie eingeschlafen sind, und letztlich eine scheinbar perfekte, gefühllose Gesellschaft zu erschaffen.
Als der Gesundheitsbeamte Matthew Bennell die Gefahr erkennt, ist es fast zu spät; zusammen mit seiner Freundin Elizabeth gerät er in akute Lebensgefahr. Die beiden sehen sich umgeben und bedroht von einer immer größer werdenden Zahl Außerirdischer, die in menschlicher Gestalt ihre unmenschliche Mission erfüllen: die Verbreitung der Pflanzensamen auf der ganzen Erde und die komplette Vertilgung ihrer Bewohner. Nur eins kann die bisher Überlebenden retten: nicht einzuschlafen. Denn wer einschläft, hat den Kampf gegen die Körperfresser verloren.
Philip Kaufmans Neuverfilmung des Sci-Fi-Klassikers von Don Siegel aus dem Jahr 1956 ist ein intensiver Horror-Thriller, der weit über reine Science-Fiction hinausgeht. Der Film wurde als gesellschaftskritische Allegorie interpretiert, die den Verlust individueller Freiheit und den Zwang zur Konformität während der McCarthy-Ära thematisiert; die Protagonisten kämpfen verzweifelt darum, ihre Identität und Menschlichkeit zu bewahren.
Mit
Donald Sutherland (Matthew Bennell), Brooke Adams (Elizabeth Driscoll), Jeff Goldblum (Jack Bellicec), Veronica Cartwright (Nancy Bellicec), Art Hindle (Geoffrey), Lelia Goldoni (Katherine), Leonard Nimoy (Dr. David Kibner), Kevin McCarthy (Obdachloser)
Regie: Philip Kaufman
Drehbuch: W. D. Richter
Autor:in: Jack Finney
Produktion: Solofilm
Produzent/-in: Robert H. Solo
Kamera: Michael Chapman
Schnitt: Douglas Stewart
Musik: Denny Zeitlin
Land: USA
Jahr: 1978
Herkunft: ZDF
Laufzeit: 01:50:56
Text: Arte.tv