Der Mordbefehl für Leo Trotzki (FS - FHD)

Am 21. August 1940, nach elf Jahren im Exil, wurde Leo Trotzki, einer der wichtigsten Akteure der russischen Revolution, in Mexiko-Stadt von dem spanischen Kommunisten Ramón Mercader ermordet.

Die Doku zeigt parallel Trotzkis Leben im Exil und die Vorbereitungen seines Mörders, der 1937 vom sowjetischen Geheimdienst angeworben wurde, um Trotzki zu ermorden.

Der Mord an Leo Trotzki 1940 in Mexiko-Stadt markiert den Höhepunkt einer seit 1937 minutiös vorbereiteten Operation. Nach Jahren des Hasses und der Konfrontation hatte sich Stalin endlich seines schlimmsten Feindes entledigt. Wie wurde diese Sonderoperation – die sogenannte "Operation Ente" – inszeniert? Wer war Ramón Mercader, Trotzkis Mörder? Wie wurde er vom sowjetischen Geheimdienst angeworben? Wie setzte Leo Trotzki seinen Kampf für seine Ideen fort, nachdem er 1925 in seinem eigenen Land zum Ausgestoßenen und 1929 zum Exilanten geworden war? Wie lebte Trotzki als umherirrender politischer Denker, der in Abwesenheit längst zum Tode verurteilt worden war?

In einer Mischung aus Archivmaterial und nachgestellten Szenen im Stil eines politischen Thrillers gibt die Dokumentation den Werdegang zweier Männer mit außergewöhnlichen Schicksalen auf präzise und gut dokumentierte Weise wieder. Sie zeigt die letzten Lebensjahre Leo Trotzkis in Mexiko, die Intrige des sowjetischen Geheimdienstes zur Beseitigung von Stalins gefährlichstem Gegner – und gleichzeitig den chaotischen und zugleich romanhaften Lebensweg von Ramón Mercader.

Nachdem Leo Trotzki einer der mächtigsten Männer der Russischen Revolution gewesen war, wurde er 1929 von Josef Stalin, der seine Macht nach Lenins Tod 1924 sichern wollte, aus Russland und später aus Europa vertrieben. Während seiner Jahre im Exil und trotz der vielen Prüfungen, die er durchmachen musste, gab Trotzki niemals auf. Er leistete hartnäckig Widerstand und kämpfte bis zuletzt.

Regie: Elin Kirschfink, Marie Brunet-Debaines
Land: Belgien
Jahr: 2022
Herkunft: ZDF
Text: ZDF
Lauflänge: 00:52:46

  • (Bild für) Arte

    Digitalinhalt wurde mit WinTV-quadHD aufgezeichnet und mit dem Videoschnittprogramm Shotcut gekürzt.
    Senderlogo sowie Einblendungen wurden nicht entfernt.
    Hinweise zur Altersbeschränkung sind nicht vorhanden.
    Shotcut Standardeinstellung: H.264/AA MP4-Datei.

  •  *.mp4 - Containergröße: 4.27 GB
  •  Kopieraufwand: 1,20 €
  •  Datenträger: disc_14_blue
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 TV Aufnahmen
  • (Bild für) TV Aufnahmen

    Filmaufnahmen werden auf USB-Sticks oder SSDs ausgeliefert. Die Kapazität ist bedingt durch den Umfang der Datenmenge.
    Das Datenmaterial für die jeweilige Filmaufnahme ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Filmaufnahmen, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Montag 25 August, 2025 im Shop aufgenommen.