Sechs Menschen, ihre Träume und ihre Kämpfe:
Die dokumentarische Drama-Serie erzählt reale Schicksale und folgt den Lebenswegen unter anderem von Wernher von Braun, Nikita Chruschtschow und Golda Meir. Als Kombination aus aufwändigen Spielszenen, Augenzeugenberichten und Archivmaterial dokumentiert die Reihe die Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre, die Epoche der Spaltung der Welt in Ost und West und der beginnenden Dekolonialisierung.
Folge 1: Der Traum vom Mond (S01/E01)
Sommer 1939: Der junge Ingenieur Wernher von Braun träumt davon, dass Menschen in den Weltraum fliegen. Doch als Hitler das Nachbarland Polen überfällt, stürzt Europa in einen Krieg, der bald die ganze Welt mit in den Abgrund reißen soll. Damit seine Forschung weitergehen kann, stellt sich der Wissenschaftler in den Dienst der Nationalsozialisten. Statt Weltraumraketen soll er nun Marschflugkörper für den Krieg entwickeln.
Zur selben Zeit beginnt Joan Hinton ihr Studium im Bennington College in Vermont und stürzt sich begeistert als eine der wenigen Frauen in die Nuklear-Physik. Sie entdeckt das gewaltige Potenzial der Kernspaltung, aber auch die Bedrohung für den Globus.
Nach der Besetzung Polens rückt die Wehrmacht auch in Westeuropa vor. In einem gewaltigen Menschenstrom flüchten vor allem Juden – auch ins britische Mandatsgebiet Palästina. Dort kämpft die aktive Golda Meir entschlossen dafür, dass Juden nach Palästina einwandern können - gegen die Politik der Briten.
Folge 2: Der Garten vor der Mauer (S01/E02)
Die 32-jährige Hedwig Höß freut sich 1941 mit ihren Kindern auf ein neues Zuhause: Auschwitz: Ehemann Rudolf wurde gerade zum Kommandanten des Konzentrationslagers befördert. Stolz und voller Pläne richtet sie die Dienstvilla mit Garten ein – ein Idyll im Schatten der Hölle, direkt neben den Wachtürmen und der Mauer des Vernichtungslagers.
Aus jenem Lager herausgeschmuggelt ist die Nachricht, die Golda Meir in Tel Aviv erschüttert: Die Nationalsozialisten ermorden in den Konzentrationslagern systematisch massenweise Juden. Zugleich kommt diese Bedrohung auch für sie näher. Denn deutsche Truppen rücken in Nordafrika vor – unweit vom britischen Mandatsgebiet Palästina.
Im Sommer 1941 werden der Parteisekretär Nikita Chruschtschow und seine Familie in Kiew vom Einmarsch der deutschen Truppen in die Sowjetunion überrascht. Sein Land ist schlecht auf einen Krieg vorbereitet ist. Er versucht, die Sowjetunion gegen die Wehrmacht zu verteidigen und seine Familie in Sicherheit zu bringen.
Folge 3: Durchhalten um jeden Preis (S01/E03)
1942 scheint der Kampf um Stalingrad für die Sowjets verloren zu sein. Doch aufzugeben kommt für Nikita Chruschtschow nicht in Frage. Stattdessen treibt er die Truppen zu einem Gegenangriff an und will damit den Kriegsverlauf wenden. Dann erhält er die Nachricht, dass sein ältester Sohn Leonid, der als Kampfpilot im Einsatz ist, als vermisst gilt. Ist er tot oder gar desertiert? Für Trauer ist keine Zeit, denn seine Schwiegertochter wird verhaftet. Kurzerhand beschließt er, die kleine Tochter der beiden, seine Enkelin Julia, vor dem staatlichen Kinderheim zu retten, indem er sie als seine eigene Tochter ausgibt. Er weiß, welche Konsequenzen seine Familie und ihn erwarten, sollte Stalin jemals von diesem Geheimnis erfahren.
Während bereits alliierte Bombenangriffe das Deutsche Reich überziehen, kann Wernher von Braun endlich seinen ersten Durchbruch im Raketenforschungsprogramm feiern. Die Wunderwaffe, auf die Hitler und Goebbels warten, könnte nach Stalingrad die Wende bringen. Doch dann wird das Konstruktionszentrum in Peenemünde überraschend von der Royal Air Force zerstört. Wernher von Braun lässt sich auf einen grausamen Deal mit der SS ein, die die Produktion der Raketen in den Untergrund verlegt und unter massivem Einsatz von KZ-Häftlingen vorantreibt.
Frantz Fanon aus der französischen Kolonie Martinique meldet sich mit 17 Jahren freiwillig zum Kriegsdienst. Als Schwarzer erlebt er den täglichen Rassismus in der französischen Armee, der Forces Françaises Libres (FFL), in Europa. Während im Norden Briten und Amerikaner in der Normandie landen, rückt Fanon mit seinen Kameraden vom Süden Frankreichs her vor.
Während bereits alliierte Bombenangriffe das Deutsche Reich überziehen, kann Wernher von Braun endlich seinen ersten Durchbruch im Raketenforschungsprogramm feiern. Die Wunderwaffe, auf die Hitler und Goebbels warten, könnte nach Stalingrad die Wende bringen. Doch dann wird das Konstruktionszentrum in Peenemünde überraschend von der Royal Air Force zerstört. Wernher von Braun lässt sich auf einen grausamen Deal mit der SS ein, die die Produktion der Raketen in den Untergrund verlegt und unter massivem Einsatz von KZ-Häftlingen vorantreibt.
Frantz Fanon aus der französischen Kolonie Martinique meldet sich mit 17 Jahren freiwillig zum Kriegsdienst. Als Schwarzer erlebt er den täglichen Rassismus in der französischen Armee, der Forces Françaises Libres (FFL), in Europa. Während im Norden Briten und Amerikaner in der Normandie landen, rückt Fanon mit seinen Kameraden vom Süden Frankreichs her vor.
Folge 4: Little Boy (S01/E04)
1944 hat Joan Hinton ihr Physik-Studium abgeschlossen. Die 23-Jährige wird für das streng geheime „Manhattan-Projekt“ in Los Alamos angeworben. Dort ist sie als eine der wenigen Wissenschaftlerinnen im Team von Enrico Fermi und Robert Oppenheimer an der Entwicklung des weltweit ersten Kernreaktors beteiligt. Am 16. Juli 1945 beobachtet sie den ersten Atomwaffen-Versuch, den Trinity-Test.
Der junge Soldat Frantz Fanon riskiert sein Leben im Kampf um die Befreiung des Elsass. Gleichzeitig ist er in der Armee immer wieder rassistischer Diskriminierung ausgesetzt. Das lässt ihn zunehmend zweifeln, ob er wirklich auf der richtigen Seite steht. Europa wird von den deutschen Besatzern befreit und der Zweite Weltkrieg endet in Europa im Mai 1945.
Die überzeugte Nationalsozialistin Hedwig Höß flieht mit ihrer Familie vor den sowjetischen Truppen nach Norddeutschland. Als die Briten sie dort schließlich gefangen nehmen, muss sie sich zwischen ihren Kindern und ihrem Mann entscheiden. Wen wird sie verraten und an die verhassten Feinde ausliefern?
Zur selben Zeit beenden die Amerikaner den Weltkrieg im Pazifik mit dem Einsatz der Atombomben „Little Boy“ in Hiroshima und „Fat Man“ in Nagasaki. Die Welt ist erschüttert. Auch Joan Hinton gerät darüber in tiefe Zweifel. Der Krieg ist vorüber – doch zu welchem Preis?
Folge 5: Heiliges Land (S01/E05)
1947: Golda Meirs größter Traum ist endlich zum Greifen nahe: Die Briten werden das Mandatsgebiet Palästina verlassen. Die neu gegründeten Vereinten Nationen beschließen die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Doch die Schaffung eines jüdischen Staates erfordert Geld. Viel Geld – insbesondere angesichts des heftigen Widerstands der arabischen Bevölkerung und Nachbarstaaten. So reist Golda Meir durch die USA und sammelt innerhalb weniger Wochen mehr als 50 Millionen US-Dollar. Als am 14. Mai 1948 der Staat Israel ausgerufen wird, stürzt dieser sofort in den Krieg und die israelische Politikerin findet sich in einem neuen Konflikt wieder.
Gleichzeitig setzt sich die US-Physikerin Joan Hinton für eine friedliche Nutzung der Atomkraft ein. Als ihr klar wird, dass das US-Militär ihr Promotionsstipendium bezahlt, entschließt sie sich, zu ihrem Verlobten Sid nach China zu gehen. Doch dort herrscht mittlerweile ein brutaler Bürgerkrieg, die Kommunisten rücken immer weiter vor. Wird Joan Hinton den USA für immer den Rücken kehren?
Wernher von Braun kommt unterdessen dort, in den Vereinigten Staaten, an. Die Amerikaner haben ihn zu sich geholt, damit er nun seine Raketenforschung für sie fortsetzt. Endlich will der deutsche Wissenschaftler seinen Traum verwirklichen, den ersten Flug zum Mond. Doch beim US-Militär gibt es Zweifel an der Zusammenarbeit mit Nazis aus Deutschland. Von Braun sieht sich mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert.
Gleichzeitig setzt sich die US-Physikerin Joan Hinton für eine friedliche Nutzung der Atomkraft ein. Als ihr klar wird, dass das US-Militär ihr Promotionsstipendium bezahlt, entschließt sie sich, zu ihrem Verlobten Sid nach China zu gehen. Doch dort herrscht mittlerweile ein brutaler Bürgerkrieg, die Kommunisten rücken immer weiter vor. Wird Joan Hinton den USA für immer den Rücken kehren?
Wernher von Braun kommt unterdessen dort, in den Vereinigten Staaten, an. Die Amerikaner haben ihn zu sich geholt, damit er nun seine Raketenforschung für sie fortsetzt. Endlich will der deutsche Wissenschaftler seinen Traum verwirklichen, den ersten Flug zum Mond. Doch beim US-Militär gibt es Zweifel an der Zusammenarbeit mit Nazis aus Deutschland. Von Braun sieht sich mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert.
Folge 6: Eine neue Ära (S01/E06)
In Lyon schließt der Kriegsveteran Frantz Fanon sein Medizinstudium ab. Er sucht eine Stelle als Psychiater und entscheidet sich für ein Angebot als Chefarzt im größten psychiatrischen Krankenhaus in Französisch-Algerien. Kurz nachdem er mit seiner Frau Josie dort ankommt, kommt es zu Aufständen, um die Unabhängigkeit von Frankreich zu erreichen. In seiner Klinik erlebt Fanon gebrochene Kämpfer beider Parteien.
Moskau 1953: Josef Stalin stirbt. Sein Tod verändert alles. Durch einen Militärputsch gegen seinen Gegner, Geheimdienstchef Beria, steigt Nikita Chruschtschow zum Ersten Sekretär auf und verkündet auf dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei eine radikale Wende. In Ungarn und Polen rebelliert das Volk gegen die totalitären Regime. Die Sowjets schlagen gewaltsam alle Freiheitsbewegungen nieder.
Joan Hinton bringt in China ihren zweiten Sohn zur Welt. Ihre Entscheidung steht fest: Sie will mit ihrem Mann in der Volksrepublik bleiben. Statt Kernwaffen zu entwickeln, möchte sie ihr technisches Wissen nun einsetzen, um den Kommunismus aufzubauen. Sie träumt von einem besseren Leben für alle – allerdings in einer Welt, die inzwischen unübersehbar immer tiefer gepalten ist.
Text: ARD
Laufzeit pro Folge: ca. 50 Min.