Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1 + 2) - (FS - FHD)

Die zweiteilige Doku zeigt, wie Ölkonzerne und ihre Verbündeten in der Politik jahrzehntelang Zweifel an der Ursache des Klimawandels schürten und notwendige Gegenmaßnahmen behinderten.

Sie fragt nach den Gründen für die lange Untätigkeit angesichts der wachsenden Bedrohung und nach der Verantwortung der mächtigen Ölkonzerne, insbesondere der von ExxonMobil.

Die zweiteilige Dokumentation entstand über einen Zeitraum von über 40 Jahren und wurde unter wechselnden Regierungen gedreht. Sie beginnt in den 80er Jahren, als die Ölkonzerne anfingen, den Klimawandel und seine weltweiten Auswirkungen zu erforschen. In jener Zeit stieg die Nachfrage, und die Welt wurde vom Öl immer abhängiger. Seitdem setzt die Branche alles daran, Zweifel an den wissenschaftlichen Grundlagen zu säen, die Meinung der Öffentlichkeit zu beeinflussen und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu blockieren, bis heute.

Die Recherche basiert auf unlängst veröffentlichten Dokumenten sowie Hunderten Interviews mit Wissenschaftlern - manche von ihnen im Dienst der Mineralölindustrie -, Politikern, Managern und Lobbyisten. Einige von ihnen hatten sich nie zuvor geäußert, manche plagt ein schlechtes Gewissen.

Paul Bernstein etwa, ehemaliger Wirtschaftsberater beim Unternehmen Charles River Associates, das für den Interessenverband American Petroleum Institute arbeitet, blickt auf seine damalige Skrupellosigkeit und die jahrelangen Verschleppungstakten mit Scham und Reue zurück. Aufschlussreich auch die Aussagen des ehemaligen NASA-Physikers Martin Hoffert, der in den 80er Jahren zudem als Berater für ExxonMobil arbeitete. Schon damals hatten er und seine Kollegen die Katastrophenszenarien vorausgesehen. Heute sieht sich Hoffert als Wissenschaftler bestätigt. Doch als Mensch und Erdbewohner ist er über die allgemeine Tatenlosigkeit zutiefst empört.

Teure Notlösung
Synthetische Kraftstoffe sollen den Straßen­verkehr klimafreundlicher machen. Doch die vermeintlich grünen E-Fuels sind rar und teuer – und überdies nicht so sauber wie gedacht.

Den Protagonisten der Mobilitätswende läuft die Zeit davon: Ab 2035 dürfen in der EU nur noch CO₂-neutrale Pkw zugelassen werden, um den Straßenverkehr zu dekarbonisieren. Nur wenn dies – und einiges mehr – gelinge, warnen Wissenschaftler und Brüsseler Umweltpolitiker, blieben die Folgen der Erderwärmung relativ beherrschbar.

Für die Mineralölbranche heißt das: Sie muss von fossilen auf regenerative Energieträger umsatteln, wenn sie weiterhin im Geschäft bleiben will. Eine drastische Volte. Denn jahrzehntelang galt bei vielen Ölmultis die Devise: fossile Treibstoffe vermarkten und deren – längst bekannte – Folgen für das Klima so gut es geht verharmlosen. Seit den 1980er Jahren betrieben sie milliardenschwere Lobby­arbeit und lancierten PR-Kampagnen, um den Klimawandel kleinzureden. Das belegen Aussagen von Beteiligten wie dem früheren Exxon-Wissenschaftler ­Edward A. ­Garvey, der ab 1979 ein Projekt zur Erforschung des Treibhaus­effekts leitete. In der ARTE-Dokumentation „­Klima – Im Würge­griff der ­Ölkonzerne“ schildert er, wie Exxon die Forschungsergebnisse seines Teams systematisch vertuscht hat.

„Die Angst der Mineralölfirmen ist groß, weil die Dekarbonisierung des Verkehrs ihr Kerngeschäft massiv bedroht“, sagt ­William Todts, Analyst bei Transport & Environment (T&E), einer Denk­fabrik für nachhaltige Mobilität. Es sei kein Wunder, dass sie den Ausbau der Elektrifizierung „so lang wie möglich verhindern oder blockieren wollen“. Stattdessen setzt die Branche nun auf sogenannte E-Fuels für den Straßenverkehr: synthetische Kraftstoffe, die ohne fossile Ressourcen mithilfe von Strom aus Kohlendioxid und Wasser hergestellt und über die bestehende Tankstelleninfrastruktur vermarktet werden können. Falls der für die Produktion nötige Strom aus regenerativen Quellen stammt, sollen E-Fuels sogar CO₂-neutral sein: Bei der Verbrennung im Motor werde nur so viel CO₂ in die Atmosphäre abgegeben, wie bei der Herstellung aus ihr entnommen wurde.

AUCH E-FUELS SCHADEN DEM KLIMA

So weit die Theorie. Die Praxis sieht anders aus: „Bei der Verbrennung von E-Fuels entstehen große Mengen klima- und gesundheitsschädlicher Stickoxide, ­Kohlenmonoxid und Feinstaub“, sagt ­Martin ­Wietschel, Leiter des Competence Centers Energie­technologien und Energie­systeme am Fraunhofer-­Institut für ­System- und Innovations­forschung, Karlsruhe. Zudem sei ihr Wirkungsgrad gering und der Energiebedarf für die Herstellung hoch.

Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Elektromotor verbrauchen E-Fuel-Pkw deutlich mehr Primärenergie. Wie schlecht ihre Energiebilanz aussieht, hatte jüngst der Verband der Elektrotechnik ausgerechnet. Demnach könnte eine Drei-Megawatt-Windkraft­anlage Strom für 1.600 Elektroautos liefern, aber nur für 250 Verbrennerautos, die mit daraus hergestellten E-Fuels betrieben werden. Ein Grund dafür ist die ineffiziente Herstellung des Sprits, bei der vier Fünftel des Energieaufwands verlorengehen. „Angesichts der Menge der für die Herstellung nötigen erneuerbaren Ressourcen“, so T&E-Analyst Todts, „sind E-Fuels für Pkw und Lkw allenfalls eine teure, von der Mineralöl­industrie propagierte Notlösung.“

Dennoch hat der Autohersteller Porsche gemeinsam mit ­Siemens Energy, Exxon und weiteren Partnern kürzlich in Südchile eine Pilotanlage für E-Fuels errichtet. Pro Jahr soll sie 130.000 Liter des kostbaren Sprits produzieren. Gemessen am Treibstoffbedarf der weltweit 1,3 Milliarden zugelassenen Autos ist das nur eine homöopathische Menge: Selbst wenn Hunderte E-Fuel-Fabriken in Betrieb gingen, bliebe das synthetische Benzin für Autofahrer rar und teuer. Experten gehen davon aus, dass E-Fuels an der Tankstelle mittelfristig pro Liter ein bis zwei Euro mehr kosten werden als E-10-Kraftstoff heute. Ob sie überhaupt jemals im Autotank landen, ist ohnehin ungewiss: „Bevor E-Fuels für Pkw und Lkw zur Verfügung stehen, werden Flugzeuge und Schiffe damit betankt“, urteilt ­William Todts, „da deren Antriebe nicht so leicht elektrifiziert werden können wie die von Autos.“

Text: arte.tv
Laufzeit: ca. 53 Min. pro Folge

  • (Bild für) Arte

    Digitalinhalt wurde mit WinTV-quadHD aufgezeichnet und mit dem Videoschnittprogramm Shotcut gekürzt.
    Senderlogo sowie Einblendungen wurden nicht entfernt.
    Hinweise zur Altersbeschränkung sind nicht vorhanden.
    Shotcut Standardeinstellung: H.264/AA MP4-Datei.

  •  *.mp4 - Containergröße: 4.25 GB
  •  Kopieraufwand: 1,19 €
  •  Datenträger: WD_My_TV
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 TV Aufnahmen
  • (Bild für) TV Aufnahmen

    Filmaufnahmen werden auf USB-Sticks oder SSDs ausgeliefert. Die Kapazität ist bedingt durch den Umfang der Datenmenge.
    Das Datenmaterial für die jeweilige Filmaufnahme ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Filmaufnahmen, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Donnerstag 22 Mai, 2025 im Shop aufgenommen.