SRF School - Vögel (FS - FHD)

Diese erneut hoch spannende Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten über den Überlebenskampf der gefiederten Welt.

Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt "Vögel", wie intelligent viele Vogelarten sind.

Vögel - Eroberung der Lüfte
Die erste Folge der Dokuserie offenbart Erstaunliches über die frühen Ursprünge dieser großartigen Geschöpfe und ihre Entwicklung zu den fliegenden Lebewesen, die wir heute kennen. Führende Wissenschaftler:innen teilen ihre jüngsten Erkenntnisse – von den Vorfahren der heute lebenden Vögel über ihre Ausdauerleistung bis zu den erstaunlichen Energiespartaktiken.

Von den Überlebenden des großen Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren bis zu den heutigen Vogelarten: „Vögel - Eroberung der Lüfte“ erzählt die spannende und teilweise verblüffende Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Vögel und veranschaulicht, wie es so vielen Arten gelang, mit Kraft und Ausdauer den Himmel zu erobern.
Dank der Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie kann man nun in ihre Welt eintauchen und erkennen, wie anpassungsfähig sie sind. Die Kunst des Fliegens hat es den Vögeln ermöglicht, jeden Winkel der Erde zu erreichen, und jede Art hat ihre spezielle Flugtechnik entwickelt. Die Dokumentation zeigt, wie der Gegensatz von Raub- und Beutevögeln die jeweiligen Flugtechniken geprägt hat und die Tiere in ihrem Überlebensdrang zu immer weiteren Höchstleistungen antreibt.

Die Kamera begleitet Forschende beim Einfangen von Langstreckenziehern, um den Vogelzug zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten zu verfolgen und zu erfahren, wie die Tiere diese enorme körperliche Belastung aushalten. Außerdem haben Vögel erstaunliche Energiespartaktiken, die es den schwersten Vögeln der Welt gestatten, fast ohne Energieeinsatz durch die Luft zu gleiten.

Vögel - Soziale Wesen
Es gibt fast 11.000 Vogelarten auf der Erde, in ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Viele von ihnen haben einzigartige, feinsinnige Methoden für den Umgang miteinander entwickelt. In dieser Folge teilen Wissenschaftler:innen ihre jüngsten Erkenntnisse und erklären, wie die Tiere miteinander leben und kommunizieren – von der Brautwerbung bis hin zu ungewöhnlichen Brutstrategien.

Diese erneut verblüffende Folge der Reihe, „Vögel - Soziale Wesen“, zeigt jede Menge neuer Entdeckungen zu den Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paar und im Schwarm.
Das Geheimnis der Kommunikation im Schwarm wird gelüftet: Wie schaffen es Tausende von Vögeln, mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstoßen, und „auf Kommando“ gemeinsam die Richtung zu wechseln?
Die beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschließen, um Gefahr abzuwehren. Ihre ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien gehen von der Zurschaustellung aufwendiger Gefieder und komplexer Balztänze über die Herausforderungen der Auswahl aus identisch aussehenden Kandidaten bis zum Einsatz von „Trauzeugen“, um potenzielle Partner zu beeindrucken.

Und auch bestgehütete Geheimnisse wurden nun gelüftet: promiskuitives Verhalten trotz (eigentlich) monogamer Beziehungen. Der technologische Fortschritt gibt der Forschung neue Möglichkeiten und uns Einblick in bemerkenswerte Geschichten.

Vögel - Herausforderung Mensch
Der Eingriff des Menschen in die Natur zwingt Vögel, so wie viele andere Lebewesen dazu sich anzupassen. Sie müssen lernen, mit ständig neuen Bedrohungen zurechtzukommen. Nicht allen Vogelarten gelingt das. Die letzte Folge der Reihe erzählt bewegende Geschichten über die Überlebenskämpfe der gefiederten Welt.
Die rasche Erschließung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor neue und ungewöhnliche Herausforderungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben.

Diese erneut hoch spannende Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten über den Überlebenskampf der gefiederten Welt. Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt „Vögel - Herausforderung Mensch“, wie intelligent viele Vogelarten sind.
Die Ornithologin Auguste von Bayern vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz erklärt: „Wir haben die Intelligenz der Vögel völlig unterschätzt und sollten sie sozusagen als gefiederte Affen betrachten, denn sie haben erstaunliche Fähigkeiten.“

Der Film zeigt, wie einige intelligente und anpassungsfähige Vogelarten neue Wege gefunden haben, um in einer vom Menschen dominierten Welt zu überleben. Von Langstreckenziehern, die erfolgreich genau in die entgegengesetzte Richtung fliegen, über Raubvögel, die ungewohnte Beute jagen, bis zu Arten, die gelernt haben, sich der Menschen zu bedienen. Doch nicht allen Arten gelingt die Umstellung: Viele erliegen den Folgen von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Nahrungsschwund. Milliarden Vögel weltweit sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht.

Regie: Fergus Beeley
Land: Großbritannien, Frankreich
Jahr: 2022
Herkunft: ARTE
Text: arte.tv
Laufzeit pro Folge: ca. 43 Min.

  •  *.mp4 - Containergröße: 5.45 GB
  •  Kopieraufwand: 1,53 €
  •  Datenträger: disc_12_grey
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 MP4 Downloads
  • (Bild für) MP4 Downloads Aufzeichnung wurde mit MT Player 20 in höchster Qualität gespeichert. Die Auflösung schwankt je nach angebotenem  Datenmaterial zwischen 1920x1080 (Full HD) und 1280x720 (HD).
    Das Datenmaterial für das jeweilige Medium ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Digi Medien, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Dienstag 10 Juni, 2025 im Shop aufgenommen.