Godland (4:3 - FHD)

Ende des 19. Jahrhunderts wird ein junger dänischer Priester auf eine lange Reise in ein Dorf nach Island geschickt.

Lucas soll dort eine Kirchengemeinde aufbauen. Doch die Reise unter schwierigsten Wetterbedingungen zehrt an ihm - Hlynur Pálmasons kontemplatives Drama (2022) überzeugt durch eine visuelle Gestaltung, die Island zwischen grünem Paradies und eisigem Ödland zeigt.

Der dänische Originaltitel „Vanskabte land“ bezeichnet Island direkt als „Schreckliches Land“, in welches der junge Priester Lucas Ende des 19. Jahrhunderts geschickt wird. Er soll dort eine Kirchengemeinde aufbauen und auch erste Fotografien von der Insel und ihren Bewohnern anfertigen. Auf der Hinfahrt bringt sein Übersetzer ihm gleich diverse Wörter für regnerisches Wetter bei: Sprühregen, Starkregen, Niesel, Unwetter. Eine Einstimmung auf das heftige Wetter auf der abgelegenen Insel, wo Wasser das Leben bestimmt.

In wunderschönen Kameraeinstellungen gefilmt, ist „Godland“ eine Hommage an die überwältigende Natur Islands, manchmal harsch und manchmal voller Schönheit. Doch der Priester hat zunehmend mit der Natur zu kämpfen und auch sein Mangel an Sprachkenntnissen lässt ihn verzweifeln. Manche Bewohner sind Lucas gegenüber sehr feindselig. Passend zum Wetter wächst in ihm eine innere Dunkelheit, die ihn auch seinen Glauben hinterfragen lässt. Ist er dieser schwierigen Mission gewachsen?

Kinematographisch erinnert „Godland“ an den amerikanischen Film „Der Leuchtturm“ (2019) von Robert Eggers mit Willem Dafoe und Robert Pattinson, der auch von den extremen Wetterbedingungen auf einer abgelegenen Insel und ihrem Einfluss auf die Psyche erzählt. Dieses europäische Pendant ist ein düsteres Drama, dessen kontemplative Stimmung es zum klassisch skandinavischen Film macht.

Mit
Elliott Crosset Hove (Lucas)
Vic Carmen Sonne (Anna)
Ingvar Sigurðsson (Ragnar)
Ída Mekkín Hlynsdóttir (Ida)
Jacob Hauberg Lohmann (Carl)
Waage Sandø (Vincent)

Regie: Hlynur Pálmason
Drehbuch: Hlynur Pálmason
Produktion: Snowglobe Films, Maneki Films, Garagefilm International, Film i Väst
Produzent/-in: Katrin Pors, Anton Máni Svansson, Eva Jakobsen, Mikkel Jersin
Kamera: Maria von Hausswolff
Schnitt: Julius Krebs Damsbo
Musik: Alex Zhang Hungtai
Land: Dänemark, Frankreich, Island
Jahr: 2022
Herkunft: ARTE F
Text: arte.tv
Lauflänge: 02:14:37

  • (Bild für) Arte

    Digitalinhalt wurde mit WinTV-quadHD aufgezeichnet und mit dem Videoschnittprogramm Shotcut gekürzt.
    Senderlogo sowie Einblendungen wurden nicht entfernt.
    Hinweise zur Altersbeschränkung sind nicht vorhanden.
    Shotcut Standardeinstellung: H.264/AA MP4-Datei.

  •  *.mp4 - Containergröße: 7.98 GB
  •  Kopieraufwand: 2,23 €
  •  Datenträger: disc_14_blue
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 TV Aufnahmen
  • (Bild für) TV Aufnahmen

    Filmaufnahmen werden auf USB-Sticks oder SSDs ausgeliefert. Die Kapazität ist bedingt durch den Umfang der Datenmenge.
    Das Datenmaterial für die jeweilige Filmaufnahme ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Filmaufnahmen, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Samstag 09 August, 2025 im Shop aufgenommen.