Manon (4:3 - s/w - FHD)

Frankreich nach der Befreiung von den deutschen Okkupanten:

Die junge Manon wird von französischen Soldaten gefangen genommen, weil sie mit den Nazis kollaboriert hat. Um der Gefangenschaft zu entfliehen, bandelt sie mit dem Soldaten Robert Desgrieux an, der ihrem Charme erliegt und sich kurzerhand entschließt mit ihr zu fliehen.

In der nordfranzösischen Provinz nach der Befreiung von der deutschen Besatzung: Die junge Manon Lescaut wird von französischen Soldaten gefangen genommen, weil sie mit den Nazis kollaboriert hat. Um dem Gefängnis zu entkommen, bandelt sie mit dem Soldaten Robert Desgrieux an, der ihrem Charme erliegt und sich kurzerhand entschließt, mit ihr zu fliehen.
 
Sie kommen nach Paris zu Manons Bruder, der Verbindungen ins Milieu hat. Und ein ruhiges Eheleben mit Robert ist so gar nicht nach Manons Geschmack. Sie möchte einen ausschweifenden Lebensstil führen, dazu ist ihr jedes Mittel recht. Sie will Robert dazu anstiften, in zwielichtige Geschäfte mit ihrem Bruder einzusteigen – doch der bevorzugt eine reguläre Arbeit. Eigenwillig verfolgt Manon ihren Traum vom großen Geld und lässt sich von wohlhabenden Männern für Liebesdienste bezahlen. Als Robert davon erfährt, kommt es zum Streit mit Manons Bruder, den er im Affekt tötet. Das Paar flieht kurzentschlossen auf einem Schiff, das Juden von Marseille nach Palästina bringt.

„Manon“ ist ein tragisches Liebesdrama und ein oft vergessener Film des französischen Kinos der Nachkriegsjahre, das die Kontroversen der Zeit zum Thema hat. „Ein oft kalt und grausam wirkender Film, der in Gestaltung und Darstellung dennoch große Kraft ausstrahlt.“ (Filmdienst)

Mit
Serge Reggiani (Leon Lescaut)
Michel Auclair (Robert Desgrieux)
Cécile Aubry (Manon Lescaut)
Andrex (Schieber)
Raymond Souplex (Monsieur Paul)
André Valmy (Leutnant Besnard)
Henri Vilbert (Schiffskapitän)
Gabrielle Dorziat (Madame Agnès)
Dora Doll (Juliette)
Simone Valère (Isé)

Regie: Henri-Georges Clouzot
Drehbuch: Henri-Georges Clouzot, Jean Ferry
Autor:in: Abbé Prévost
Produktion: Alcina, Produzent/-in, Paul-Edmond Decharme
Kamera: Armand Thirard
Schnitt: Monique Kirsanoff
Musik: Paul Misraki
Land: Frankreich
Jahr: 1949
Herkunft: ARTE F
Text: arte.tv
Lauflänge: 01:41:37

  •  *.mp4 - Containergröße: 7.84 GB
  •  Kopieraufwand: 2,20 €
  •  Datenträger: disc_14_blue
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 TV Aufnahmen
  • (Bild für) TV Aufnahmen

    Filmaufnahmen werden auf USB-Sticks oder SSDs ausgeliefert. Die Kapazität ist bedingt durch den Umfang der Datenmenge.
    Das Datenmaterial für die jeweilige Filmaufnahme ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Filmaufnahmen, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Dienstag 22 Juli, 2025 im Shop aufgenommen.