Moderne Zeiten (4:3 - s/w - FHD)

Der Arbeiter Charlie ist der Akkordarbeit am Fließband nicht gewachsen.

Die hektische Monotonie macht ihn krank, er landet in einer Nervenheilanstalt. Alle seine Versuche, nach der Entlassung ein geregeltes Leben zu führen, scheitern ... - Charlie Chaplins "Moderne Zeiten" (1936) fängt mit Präzision die Monotonie der Fließbandarbeit ein. Ein Klassiker zum immer wieder ansehen!

Ein heimatloser Tramp bemüht sich, am Fließband einer großen Fabrik sein Geld zu verdienen. Bei der monotonen, aber hektischen Akkordarbeit versagen ihm die Nerven und er wird in eine Heilanstalt eingeliefert. Nach seiner Entlassung findet er sich in einer Welt wieder, die von Arbeitslosigkeit und sozialer Krise geprägt ist.
Charlies Versuche, sich in dieser neuen Realität zurechtzufinden, scheitern auf tragikomische Weise: Als Nachtwächter in einem Kaufhaus gerät er in eine Schlägerei mit Einbrechern, als Kellner in einem Restaurant kann er den Rhythmus der Gäste nicht halten und als Maschinist in einer Stahlfabrik wird er zum unfreiwilligen Testobjekt einer "Füttermaschine", die die Arbeiter während der Pausen automatisch versorgen soll.

Jeder Job endet im Chaos, und Charlie landet immer wieder im Gefängnis – ein Ort, der ihm paradoxerweise mehr Sicherheit bietet als die Welt draußen. Dann trifft er auf eine junge Landstreicherin, die auf der Flucht vor den Behörden ist, nachdem sie Brot gestohlen hat, um ihre Familie zu ernähren. Die beiden lassen die absurde Arbeitswelt der Stadt hinter sich und machen sich gemeinsam auf die Suche nach einer neuen Heimat.

"Moderne Zeiten" setzt sich als einer von wenigen Hollywoodfilmen der 1930er Jahre ernsthaft mit den Problemen der Industriegesellschaft auseinander. Chaplin, der auch die Musik komponierte, schuf mit dem Lied "Smile" einen unvergesslichen Soundtrack, der die bittersüße Stimmung des Films einfängt.

Mit
Charlie Chaplin (ein Arbeiter), Paulette Goddard (Landstreicherin), Henry Bergman (Cafébesitzer), Allan Garcia (Fabrikbesitzer), Chester Conklin (Mechaniker), Stanley Sandford (Big Bill/Arbeiter), Stanley Blystone (Sheriff Couler), Sam Stein (Vorarbeiter)

Regie: Charlie Chaplin
Drehbuch: Charlie Chaplin
Produktion: Charles Chaplin Productions, United Artists
Produzent/-in: Charlie Chaplin
Kamera: Roland Totheroh, Ira Morgan
Musik: Charlie Chaplin
Land: USA
Jahr: 1936
Herkunft: ARTE F
Text: Arte.tv
Laufzeit: 01:23:53

  • (Bild für) Arte

    Digitalinhalt wurde mit WinTV-quadHD aufgezeichnet und mit dem Videoschnittprogramm Shotcut gekürzt.
    Senderlogo sowie Einblendungen wurden nicht entfernt.
    Hinweise zur Altersbeschränkung sind nicht vorhanden.
    Shotcut Standardeinstellung: H.264/AA MP4-Datei.

  •  *.mp4 - Containergröße: 9.41 GB
  •  Kopieraufwand: 2,63 €
  •  Datenträger: disc_11_grey
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 TV Aufnahmen
  • (Bild für) TV Aufnahmen

    Filmaufnahmen werden auf USB-Sticks oder SSDs ausgeliefert. Die Kapazität ist bedingt durch den Umfang der Datenmenge.
    Das Datenmaterial für die jeweilige Filmaufnahme ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Filmaufnahmen, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Donnerstag 01 Mai, 2025 im Shop aufgenommen.