Kommissar Van der Valk (WS - FHD)

Ein ungewöhnlicher Ermittler nimmt in der neuen Serie „Kommissar Van der Valk“ die Arbeit auf.

Titelheld in der Rolle des charismatischen Kommissars ist der britische TV-Star Marc Warren, der mit seiner kantigen Coolness zuweilen an sein Idol Steve McQueen erinnert. Intelligent, unnahbar und mit klarer Kante – so geht er in „Duell in Amsterdam“ seinen ersten Fall an, bei dem es um einen Doppelmord und eine Entführung geht. Die neuen Filme greifen die Titelfigur der gleichnamigen Kultserie aus den 1970ern und 1990er Jahren auf, spielen aber im heutigen Amsterdam und zeichnen sich durch moderne Plots und Charaktere aus. Grundlage sind Motive aus den Krimis des 2003 verstorbenen Bestsellerautors Nicolas Freeling.

1. Duell in Amsterdam (Love In Amsterdam)
Der Amsterdamer Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) vertraut seinem Instinkt mehr als kriminologischen Wahrscheinlichkeiten. Als die Polizei die Leichen zweier Männer findet, die scheinbar in keiner Verbindung standen, nimmt er das zum Ausgangspunkt seiner Ermittlungen. Tatsächlich zeigt sich schon bald, dass ein untreuer Ehemann (Hugo Haenen) und der Musikstudent Milan Bakker (Alex Hendrickx) nur zur falschen Zeit am falschen Ort waren und es eigentlich um jemand anderen geht: Milans Partner Kalari Ramecker (Arian Nik), der offenbar entführt wurde.

Der politisch aktive Student gehörte zum Wahlkampfteam des Sozialdemokraten Paul Oosterhuis (Daniel Lapaine), der gegen den rechten Populisten Ed De Klerk (Reinout Bussemaker) antritt. Hat der rätselhafte Fall einen politischen Hintergrund? Als Van der Valk und seine Kollegin Lucienne (Maimie McCoy) das Umfeld des Entführten ins Visier nehmen, stoßen sie auf dessen Bekannte Eva (Stephanie Leonidas). Die ebenso sinnliche wie geheimnisvolle Zeugin lässt Van der Valk schon bald seine Dienstvorschriften vergessen. Auch Anordnungen seiner Chefin Julia Dahlman (Emma Fielding) ignoriert er bei der Jagd nach den Verbrechern und ihren Hintermännern.

2. Rauschendes Amsterdam (Only In Amsterdam)
Hauptdarsteller Marc Warren alias Kommissar Van der Valk taucht bei seinem zweiten Fall in die Welt dunkler Mythen ein: Um den Mörder einer jungen Frau zu finden, muss der Titelheld in „Rauschendes Amsterdam“ eine Reihe von Geheimnissen aufdecken. An der Seite von Marc Warren spielen Maimie McCoy als Kommissarin Lucienne, Luke Allen-Gale als Sergeant Brad de Vries und Elliot Barnes-Worrell als Assistent Job Cloovers das Ermittlerteam. Der hochspannenden Thriller nach Motiven der Krimis von Nicolas Freeling wurden von Autor Chris Murray modernisiert.

Die Coolness des Hauptdarstellers, pointierten Dialoge und exzellente Bilder aus der Grachtenstadt Amsterdam machen die Qualität der deutsch-britisch-niederländischen Reihe aus. In einem Amsterdamer Hotel findet das Personal die Leiche einer jungen Frau. Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) und seine Kollegin Lucienne (Maimie McCoy) übernehmen den Mordfall, der sich schon bald als überaus mysteriös herausstellt. Das Opfer, die aus einer streng konservativen Familie stammende Aamina (Taj Atwal), starb offenbar bei einem gefährlichen Liebesspiel.
Schon bald finden die Ermittler heraus, dass sich die 23-Jährige für die dunkle Seite der Erotik und einen einschlägigen Autor aus dem 18. Jahrhundert interessierte. Unter Verdacht geraten der Wissenschaftler Lionel Veith (Martijn Nieuwerf), der die Praktiken des sagenumwobenen Graf Ludwig von Zinzendorf erforscht, ebenso wie der charmante Kulturmäzen Klaas Gilbert (Tim Dutton). Van der Valk und sein Team stoßen schon bald auf eine weitere Frau, die sich ebenfalls heimlich für das ungewöhnliche Thema interessiert: die Karmeliternonne Joan (Juliet Aubrey).

Auch Aaminas Tätigkeit als Krankenschwester in der umstrittenen Drogenklinik von Isaak Graaff (Jeroen Spitzenberger) wirft Fragen auf, denn die Ermordete stand in der Todesnacht selbst unter Drogen. Eine völlig neue Wendung nimmt der Fall, als die Ermittler darauf stoßen, dass Aamina eine Zwillingsschwester hat, die von ihrem religiösen Vater Talib Jabara (Paul Tylak) verstoßen wurde. Um das Rätsel zu lösen, muss Van der Valk ein komplexes Geflecht von Lügen und Täuschungen entwirren.

3. Zerrissenes Amsterdam (Death In Amsterdam)
In der hippen Modeszene von Ökomodelabels und „Green Start-ups“ der Grachtenmetropole spielt der dritte Fall von „Kommissar Van der Valk“. Hauptdarsteller Marc Warren und Maimie McCoy in der Rolle seiner Partnerin Lucienne müssen einen ungewöhnlichen Mord an einem Videoblogger aufklären. Van der Valk und seine, von Emma Fielding gespielte, Chefin Julia Dahlman geraten in „Zerrissenes Amsterdam“ wegen eines Falls aus ihrer Vergangenheit selbst in Gefahr. Der Fernsehthriller zeigt die zwei Gesichter des Titelhelden: die knallharte Fassade des kantigen Ermittlers, ebenso wie einen tiefsitzenden Schmerz.

Der spannende Plot führt auf einen spektakulären Showdown hin. Ein Schock für tausende Fans von Videoblogger Ed Loman (Sander Plukaard): Anstelle seines berüchtigten Live-Blogs über Mode sehen seine Follower die Leiche des extrovertierten Influencers – mit zugenähten Augen! Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) und sein Team gehen davon aus, dass der umstrittene Influencer seinen Mörder gekannte. Die hippe Welt der fairen und ökologisch nachhaltigen Modelabels ist überschaubar, wie die Ermittler schon bald herausfinden, aber sie ist alles andere als harmonisch.

Der gehypte Shootingstar, Designer Dani Nioh (Tom York), und seine umsichtige Mentorin Heidi Berlin (Christina Cole) rivalisieren mit der unbestrittenen Marktführerin Claudia Cabrera (Marieke Heebink) und deren selbstgefälligem Stardesigner Gustav Schneider (Maarten Heijmans). Die Scheinheiligkeit der aufstrebenden Branche, die faire Produktion und ökologische Nachhaltigkeit propagiert, prangert ein anonymer Kritiker an.

Während seine Partnerin Lucienne (Maimie McCoy) das Innenleben der zerstrittenen Szene erforscht, hat Van der Valk noch etwas in eigener Sache zu erledigen. Er und seine Chefin Julia Dahlman (Emma Fielding) stehen selbst im Fadenkreuz: Willem Visser (Tom Mothersdale) hat mit den beiden noch eine Rechnung offen, weil sie seinen korrupten Vater hinter Gitter gebracht haben. Visser Senior ist nicht nur ein verurteilter Ex-Cop, sondern auch der frühere Mentor von Van der Valk. Schon bald gerät der Ermittler selbst in Gefahr.

4. Gejagt in Amsterdam (Plague On Amsterdam)
„Kommissar Van der Valk“ ist brillant und eigensinnig, fesselnd und zugleich unnahbar – Hauptdarsteller Marc Warren verkörpert in der erfolgreichen Krimireihe einen faszinierenden Titelhelden, der selbst seinem vertrauten Team wenig über sich preisgibt. Zum Auftakt der zweiten Staffel jagt der charismatische Ermittler einen psychopathischen Mörder, dessen Blutspur zu den drei Plagen führt, an die Amsterdams Stadtwappen erinnert: Pest, Feuer und Flut. Drehbuchautor Chris Murray entwickelt auf Basis der Erfolgsromane von Nicolas Freeling einen raffinierten Kriminalfall. Regisseur Jean van de Velde führt den ebenso spannungsgeladenen wie anspruchsvollen Thriller zu einem dramatischen Showdown.

Kommissar Van der Valk (Marc Warren) und sein Team übernehmen einen ungewöhnlichen Mordfall, der mit einem Leichenfund auf einem Feld vor den Toren Amsterdams beginnt. Die junge Anwältin Susie de Windt (Deirdre Duisterhof) wurde gekreuzigt, ihr Körper ist mit einem X markiert und eine mysteriöse Botschaft in Kalligrafie an der Leiche befestigt. Während Van der Valk eine Beziehungstat für möglich hält und sich Susies Ehemann Roland (Joseph Millson) vorknöpft, folgt seine Partnerin Lucienne (Maimie McCoy) einer anderen Spur. Sie nimmt eine streitbare Künstlerkommune um den smarten Tonie Alderlink (Robert Boulter) ins Visier, die gegen die ermordete Anwältin bei einer Räumungsklage den Kürzeren gezogen hatte.

Mit diesen naheliegenden Tatmotiven kommt das Ermittlerteam jedoch nicht weiter. Um den Fall zu lösen, muss sich Van der Valk in die mörderische Logik eines mutmaßlichen Serientäters eindenken. Als ein zweites Opfer (Saskia Neville) entdeckt wird, deren Leiche ebenfalls mit einem X markiert ist, entziffert er ein tödliches Rätsel. Um einen dritten Mord zu verhindern, bleibt nur wenig Zeit.

5. Blut in Amsterdam (Blood In Amsterdam)
Dunkle Geheimnisse einer Diamantenhändlerdynastie bilden den Hintergrund des Falls in „Blut in Amsterdam“: Marc Warren alias Kommissar Van der Valk stößt bei den Untersuchungen eines Mordfalls auf ein Netz von Lügen, Täuschungen und Intrigen, das sich hinter dem strahlenden Glanz des Edelsteingeschäfts verbirgt. So wie zunächst die Teile einer zerstückelten Leiche zusammengesetzt werden müssen, erweist sich der rätselhafte Fall als tödliches Puzzle, dessen Gesamtbild der charismatische Titelheld erst spät enträtseln kann. Im zweiten Film der zweiten Staffel verbindet Regisseur André van Duren eine klassische Tätersuche mit einem kriminalistischen Vexierspiel, das bei der Auflösung eine überraschende Wendung bietet.

Einen Morgen des Grauens erleben die Geschwister Cuyper. Angelina (Julia Akkermans), Marielle (Hadewych Minis) und Cornelis (Thomas Cammaert), Erben eines traditionsreichen Diamantenhandels, finden vor ihren Türen jeweils eine Kiste mit Teilen einer Männerleiche. Kommissar Van der Valk (Marc Warren) und sein Team ermitteln schnell die Identität des Opfers: Ahmet Baykam (Anil Aras), ein ehemaliger Diamantenschleifer des Familienunternehmens. Durch seinen kometenhaften Aufstieg und schamlose Affären mit beiden Cuyper-Erbinnen hatte er sich jedoch nicht nur Freunde gemacht. Schon bald geraten sein übergangener Kollege Vito (Simon Manyonda) und der ausgebootete ehemalige Einkäufer der Firma, Jacob (Thom Hoffman) unter Verdacht.

Rache und Rivalität bieten sich zwar als mögliche Motive an, scheinen aber nicht den wahren Hintergrund der Tat zu treffen. Vergeblich bittet Van der Valk den Psychologen Florian Barby (Leo Staar), der über die intimen Angelegenheiten der Cuyper-Dynastie wie kein Zweiter Bescheid weiß, zu sprechen – Schweigepflicht! Seine Intuition und Kombinationsgabe ermöglichen es dem Ermittler aber schon bald, das zerrüttete Beziehungsgeflecht zu durchschauen und einem dreisten Plan auf die Spur zu kommen.

6. Abrechnung in Amsterdam (Payback In Amsterdam)
Die erfolgreiche Krimireihe „Van der Valk“ zeichnet nicht nur ein facettenreiches Bild der pulsierenden Kulturmetropole Amsterdam, sondern greift bei den Fällen auch aktuelle Themen auf. Zum Abschluss der zweiten Staffel stoßen Marc Warren als kompromissloser Ermittler und seine von Maimie McCoy eindrucksvoll gespielte Partnerin Lucienne Hassel auf Kriminelle, die Geld mit dem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen machen und unter dem Schutz mächtiger Persönlichkeiten zu stehen scheinen. Regisseur Joram Lürsen verbindet die hoch spannende Thrillerhandlung mit einem einfühlsamen Blick auf die Opfer. Die exzellente Besetzung und die bildstarke Filmsprache machen den Reiz der Reihe aus.

Nach einem Auftritt in Amsterdams prachtvollem Concertgebouw fällt die junge Cellistin Fleur (Hadewych van Gent) einem Säureanschlag zum Opfer. Dass die gefeierte Musikerin von einem gefährlichen Geheimnis wusste, erfährt Kommissar Van der Valk (Marc Warren) von dem befreundeten investigativen Journalisten Arjan (Thomas Acda), der sich kurz vor der Tat mit ihr getroffen hatte. Der Medienprofi wähnt sich im Besitz von skandalträchtigem Material, dass er zum Schutz seiner Quellen aber nicht dem Ermittler anvertrauen möchte. Um was es geht, bringt Van der Valks Kollege Job (Elliot Barnes Worrell) in Erfahrung: Von der Ermordeten gibt es eine Verbindung zu dem untergetauchten Clubbesitzer Bodecker (Adrian Schiller), der in Missbrauchsfälle von Minderjährigen verwickelt zu sein scheint.

Schon bald stoßen der Chefermittler und seine Partnerin Lucienne (Maimie McCoy) auf Insider, die das Netzwerk von privilegierten Personen, die sich mit jungen Frauen verlustieren, hochgehen lassen können. Eine Zeugin fürchtet jedoch, dass nicht einmal die Polizei ihr Leben schützen könne. Ein weiterer Mord zeigt die Entschlossenheit der Verbrecher. Obwohl sich das verschworene Team von Van der Valk nicht einschüchtern lässt, sind ihnen die Täter vermeintlich immer einen Schritt voraus.

7. Freiheit in Amsterdam (Freedom In Amsterdam)
Mit „Freiheit in Amsterdam“ startet die dritte Staffel von „Kommissar Van der Valk“. Marc Warren taucht als charismatischer Chefermittler in die hippe Szene der „Freerunner“ ein, deren Sport von Actionfilmen inspiriert ist und die ihre Stadt wie einen Hindernisparcours durchlaufen. Der hochintelligente, aber einzelgängerische Titelheld muss nicht nur einen Mord- und Entführungsfall aufklären, sondern auch zwei Neue in das eingespielte Ermittlerteam aufnehmen. Azan Ahmed und Django Chan-Reeves stoßen als Eddie Suleman und Citra Li zur festen Besetzung der weltweit erfolgreichen Krimireihe. Serienschöpfer Chris Murray greift aktuelle Themen auf und nutzt pittoreske aber auch weniger idyllische Orte der Touristenmetropole als Schauplätze.

„Freerunner“ Casper Yiuliani (Patrick Aliev) ist ein Star der Trendsportszene Amsterdams: Er überwindet Mauern, springt über Häuserschluchten und erklimmt sogar glatte Container-Türme! Der gutaussehende Sonnyboy ist nicht nur der Nachfolger seines legendären Mentors Lenny (Thoren Ferguson), sondern auch mit dessen Ex-Freundin Marian (Simone Giel) zusammen. Als Casper auf dem Weg zu einem Wettkampf im Auto erschossen wird, verdächtigen Kommissar Van der Valk (Marc Warren) und seine Partnerin Lucienne Hassell (Maimie McCoy) den einstigen Förderer des Opfers.

Auch Caspers Freund und sportlicher Rivale Milton (Roger Jean Nsengiyumva), dessen Blut am Tatort gefunden wird, zählt zum Kreis der Verdächtigen. Wer die tödlichen Schüsse von der Brücke einer Bahnstation abgefeuert hat, ist für Van der Valk aber genauso rätselhaft wie die Frage nach dem Warum. Doch dann sehen der Kommissar und sein Team Verbindungen zwischen der Freerunner-Szene mit dem organisierten Verbrechen. Als Marian auch noch spurlos verschwindet, befürchten die Ermittler, bei einem weiteren Verbrechen zu spät zu kommen.

8. Erlösung in Amsterdam (Redemption In Amsterdam)
Es gibt Erinnerungen, die sich nicht mehr löschen lassen. Das Grauen eines früheren Verbrechens holt Kommissar Van der Valk im zweiten Film der dritten Staffel ein. Um den Mord an einem umstrittenen Kunstkenner aufzuklären, muss Hauptdarsteller Marc Warren in die Vergangenheit des Opfers eintauchen und seine damaligen Ermittlungen neu betrachten. Die unerklärliche Faszination für das Böse, der brennende Wunsch nach Vergeltung und die Aufarbeitung der Vergangenheit bilden das psychologische Spannungsfeld für „Erlösung in Amsterdam“. Drehbuchautorin Maria Ward greift mit Bezügen zur Kolonialgeschichte und der Restitution geraubter Kulturgüter brisante Themen auf, die dem bildstarken Krimi eine besondere Aktualität geben.

Der Amsterdamer Kurator Ric van der Molden (Bart van den Donker) gilt als ausgewiesener Kenner von Kunstwerken aus ehemaligen Kolonien. Dass sich der überhebliche Kunstexperte gegen die Rückgabe geraubter Objekte stellt, macht ihn zur Hassfigur. Als Ric während seiner Party zur Ausstellungseröffnung erstochen wird, führt die erste Spur zu der Aktivistin Johanna Kolen (Zoë Love Smith). Auch der True-Crime-Fan Herman Zaal (Rasmus Hardiker) und ein Sammler (Simon Gregor), aus dessen Bestand die mutmaßliche Mordwaffe stammen könnte, geraten ins Visier von Kommissar Van der Valk (Marc Warren).

Für den Chefermittler ist das Opfer kein Unbekannter: Ric hat vor vielen Jahren als Zeuge dafür gesorgt, dass eine 16-Jährige für den Mord an ihren jüngeren Brüdern ins Gefängnis musste. Nun möchte Van der Valk die inzwischen freigelassene Jasmijn Brahm (Daisy Badger), die unter neuem Namen eine Familie gegründet hat, zum aktuellen Fall vernehmen. Ihre Polizei-Betreuerin (Lu Corfield) ist davon jedoch wenig begeistert. Van der Valk, den der Fall einst tief bewegte, lässt aber nicht los und wird von der Vergangenheit eingeholt.

9. Dämonen in Amsterdam (Magic In Amsterdam)
Mit „Dämonen in Amsterdam“ bekommt es Marc Warren alias Kommissar Van der Valk zum Abschluss der dritten Staffel zu tun. Der Titelheld gerät in die Nähe des Todes und muss einen waghalsigen Bluff riskieren, als er bei Mordermittlungen auf die richtige Spur kommt. Mit überraschenden Wendungen und Elementen eines Mystery-Thrillers erzeugt Drehbuchautor Chris Murray eine spannende Krimihandlung. Erst als das eingespielte „Politie“-Team das Geflecht aus Täuschungen, Rivalitäten und Konflikten durchschaut, kann es die widersprüchlichen Indizien und Symbole richtig deuten.

Die passionierten Okkultisten Nik Delacorte (Joris Smit) und Isaak Engelhart (Steven Pacey) rufen unter Drogeneinfluss bei einer Séance den Geist der Finsternis an. Als sich dieser tatsächlich einzustellen scheint, verliert Delacorte scheinbar den Verstand. Valentijn Meijer (James Atherton), der mit anderen Ordensmitgliedern vor der verschlossenen Tür wartet und panische Hilfeschreie hört, ruft die Polizei. Kommissar Van der Valk (Marc Warren) und seinem Team bietet sich ein Bild des Schreckens: Delacorte liegt erdolcht auf dem Boden! Das ist, wie Isaak entgeistert behauptet, die grausame Tat des Dämons Belphegor. Für Van der Valks Kollegen Eddie (Azan Ahmed) kommt als Verdächtiger ein übersinnliches Wesen jedoch nicht infrage.

Der Fall scheint eindeutig, denn der Tatort war verschlossen, zwei Personen im Raum und nun ist einer der beiden tot. Doch Engelhart scheidet schon bald eindeutig als Täter aus. Um zu verstehen, was passiert ist, macht sich der „Commissaris“ auf die Suche nach dem Motiv. Einen verstörenden Hinweis erhält seine Partnerin Lucienne (Maimie McCoy) von der geheimnisvollen Angelique Rousa (Eleanor Fanyinka), die als Schamanin praktiziert. Zudem stoßen die Ermittler auf den Namen eines früheren Ordensmitglieds, das wie vom Erdboden verschwunden scheint und für die Lösung des Falls eine entscheidende Rolle spielen könnte.

10. Verloren in Amsterdam (Safe In Amsterdam)
Kommissar Van der Valk vertraut nur sich, seinem Instinkt und seinem Team. Doch was, wenn ihn jemand aus Polizeikreisen reinlegen möchte? Zum Auftakt der vierten Staffel der international erfolgreichen Krimireihe gerät Marc Warren als charismatischer Titelheld in einen Fall, bei dem er Fehlschläge und Irrtümer verdauen muss. Eine feindselige Ex als Kollegin und eine mit allen Wassern gewaschene Mafiapatin als Gegnerin – gespielt von Kim Riedle und Anastasia Hille – stellen ihn vor gefährliche Herausforderungen. Drehbuchautor Chris Murray nutzt den spannend erzählten Kriminalfall, um in die seelischen Untiefen des charismatischen Einzelgängers einzutauchen.

Jeder bekommt, was er verdient, das befürchtet der Kronzeuge Gregor Albers (Ruurt de Maesschalck). Obwohl sich der ehemalige Fahrer der Gangsterchefin Bibi Franken (Anastasia Hille) in einem Safehouse befindet, fürchtet er vor dem Prozessbeginn um sein Leben. Und trotz strengster Bewachung gelingt ein Mordanschlag auf ihn! Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) und seine Partnerin Lucienne Hassell (Maimie McCoy) vermuten Fehler auf Seiten der Polizei. Die verantwortliche Kollegin ist für Van der Valk keine Unbekannte: Kalie Tenkers (Kim Riedle) – mit der ihn eine desaströs gescheiterte Liaison verbindet.

Die Abneigung zwischen den beiden belastet nicht nur die Aufklärung des Mordfalls, sondern auch den Schutz eines weiteren Zeugen: Daan Franken (Ben Batt), der gegen seine Mutter Bibi aussagen will und auf den Promi-Bodyguard Baz van Zijl (Juda Goslinga) vertraut, ist nun in noch größerer Gefahr. Als ein Attentat auf ihn verübt wird, sucht Van der Valk die Konfrontation mit Franken. Die Patin überrascht ihn nicht nur mit Unschuldsbeteuerungen, sondern auch mit dem Angebot einer Zusammenarbeit. Van der Valk ahnt: Irgendwer spielt mit falschen Karten – womöglich seine Ex Kalie!

11. Hoffnung in Amsterdam (Hope In Amsterdam)
Die weltoffene Handelsmetropole Amsterdam dient als Drehscheibe für ein illegales Millionengeschäft: den Schmuggel mit exotischen Singvögeln. Was mit dem Mord an einer engagierten Tierschützerin beginnt, führt im zweiten Fall der vierten Staffel von „Kommissar Van der Valk“ zu einer scheinbar spurlos verschwundenen Popsängerin. Marc Warren zeigt in der Titelrolle die Vielschichtigkeit und Brüche des extravaganten Ermittlers. Die Kulisse der modernen Grachtenmetropole und die dramatische Tonalität erzeugen ein Spannungsfeld für die wendungsreiche Krimihandlung. Raffiniert legt Autorin Maria Ward ein Puzzle aus undurchsichtigen Beziehungen, deren Verknüpfungen zur Lösung eines emotionalen Falles führen.

Eine Aktivistengruppe möchte den Global Wild Live-Congress nutzen, um sich für effektiven Vogelschutz einzusetzen. Kurz vor Beginn findet die Organisatorin Danielle Panhoff (Sinem Kavus) ihre Geschäftspartnerin Gerda Schalk (Zoï Duister) tot in dem Konferenzzentrum. Kommissar Van der Valk (Marc Warren) und seine Kollegin Lucienne Hassell (Maimie McCoy) entdecken neben dem Opfer eine seltsame Spur: die Buchstaben „cob“ mit Blut geschrieben – womöglich ein Hinweis auf ihren Mörder? Gerdas Freund Flinn Bovens (Mattias Van de Vijver), der etwas zu verheimlichen scheint, gerät ins Visier des Ermittlungsteams.

Sergeant Eddie Suleman (Azan Ahmed) erkennt indes auf einem Bild aus der Tatnacht eine Person, die als tot gilt: die seit zwei Jahren verschwundene Sängerin Cobie Stegenga (Lateesha Verwey). Ihr Vater Marcus Stegenga (Dennis Rudge), der die Hoffnung nie aufgegeben hat, will seine Tochter auf eigene Faust finden. Seine Nachbarin Anki Bergen (Raquel Cassidy), die mit ihrem Sohn Jesse (Alexander Cobb) auf dem benachbarten Hausboot lebt und den Stegengas nahesteht, glaubt jedoch nicht, dass Cobie am Leben ist. Bei der Suche nach der Vermissten kommt Van der Valk düsteren Machenschaften und fatalen Verstrickungen auf die Spur.

12. Geheimnisse in Amsterdam (Secrets In Amsterdam)
Eine Serie von eiskalt ausgeführten Auftragsmorden, ein unlösbar scheinender Code und undurchsichtige Verstrickungen aller Beteiligten fordern Marc Warren alias Kommissar Piet van der Valk heraus. Um eine Profikillerin zu stoppen, versucht der Ermittler herauszufinden, was vor sich geht. Egomanie, Profitgier und Verschwörungstheorien bilden das Spannungsfeld des letzten Falls der vierten Staffel, in dessen Zentrum der britische Schauspieler Sam Crane als narzisstischer Tech-Milliardär steht. Autor Chris Murray verknüpft die spannende Kriminalhandlung mit der Mission des Ermittlerteams, das Leben ihres von Darrell D’Silva gespielten erkrankten Kollegen Hendrik Davie zu retten, der sich nicht helfen lassen will.

Der Krebsforscher Tycho Bos (Kiefer Zwart) wird bei einem Clubabend vom Hausdach in den Tod gestürzt. Zuvor hinterlässt er einen rätselhaften Code in Form einer Bilderabfolge in einem Video, das im Club vorgeführt wurde. Was wie ein Unfall im Partyrausch aussehen soll, erweist sich als kaltblütiges Verbrechen – zumal das Opfer kurz vor der Tat eine Nachricht mit einer Todesahnung an die Polizei geschickt hat.

Für Kommissar Piet van der Valk (Marc Warren) beginnt ein Fall mit bösen Überraschungen. Als er Tychos Mentor Ray Mesman (Romijn Conen) treffen will, wird der Wissenschaftler auf offener Straße vor den Augen des Kripoteams mundtot gemacht. Wer steckt hinter alledem? Die Verschwörungstheoretikerin Inge Palmberg (Amrita Acharia) lenkt einen Verdacht auf den Milliardär Freddie Klink (Sam Crane). Piet van der Valk, Lucienne (Maimie McCoy), Hendrik (Darrell D’Silva) und Eddie (Azan Ahmed) kommen auf eine gewagte These: Wollte der Pharmamulti eine revolutionäre, aber weniger gewinnträchtige Krebstherapie verhindern? Das Polizeiteam versucht, den von Tycho Bos hinterlassenen, chemischen Geheimcode zu knacken, der den Schlüssel zum Fall bilden könnte.

Doch nicht nur sie sind auf der Jagd nach der Formel. Um die vermeintlichen Profi-Killer zu stoppen, muss van der Valk die Hilfe seiner ehemaligen Freundin, der Personenschützerin Kalie Tenkers (Kim Riedle), annehmen.

Mit
Marc Warren, Maimie McCoy, Darrell D'Silva, Emma Fielding u.a.

Buch: Chris Murray
Regie: Michiel Van Jaarsveld
Text: ARD
Lauflänge pro Folge: ca. 89 Min.

  •  *.mp4 - Containergröße: 24.00 GB
  •  Kopieraufwand: 6,72 €
  •  Datenträger: disc_15_grey
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 MP4 Downloads
  • (Bild für) MP4 Downloads Aufzeichnung wurde mit MT Player 20 in höchster Qualität gespeichert. Die Auflösung schwankt je nach angebotenem  Datenmaterial zwischen 1920x1080 (Full HD) und 1280x720 (HD).
    Das Datenmaterial für das jeweilige Medium ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Digi Medien, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Samstag 13 September, 2025 im Shop aufgenommen.