Ein Opfer. Viele Täter. (WS - FHD)

Opfer, Angehörige und Täter - und eine Gesellschaft zwischen Wut und Ohnmacht: Wie werden Männer zu Vergewaltigern? Und warum schämen sich die Opfer?

(S01_E01) Der Fall Gisèle Pelicot
Das "Monster von Mazan", wie ihn die französische Presse nennt, führt bis zur Aufdeckung seiner Taten ein unauffälliges Leben. Er ist fast 50 Jahre mit seiner Frau Gisèle verheiratet, Vater und Großvater.

Als die Ermittler Gisèle Pelicot über die Taten informieren, bricht für sie eine Welt zusammen. Dominique Pelicot wird mit dem belastenden Material konfrontiert – und gesteht. Neben Pelicot werden 50 weitere Täter ermittelt. Die meisten weisen jede Schuld von sich. Dies ist der Auftakt zu weiteren Ermittlungen, in denen Dominique Pelicot mit weiteren Taten in Verbindung gebracht wird – darunter eine versuchte Vergewaltigung und sogar ein Mord.

Die Dokumentation beleuchtet den Fall Pelicot bis zur Urteilsverkündung im Jahr 2024. Journalistinnen und Journalisten, Pelicots Anwältin und eine Opferanwältin zeichnen die Ereignisse nach und geben Einblick in einen Fall, der über die Grenzen Frankreichs hinaus betroffen macht.

Lauflänge: 00:58:46

(S01_E02) Gruppenvergewaltigung
Gruppenvergewaltigungen sind im Vergleich zu anderen Formen sexualisierter Gewalt relativ selten. Oft passieren die Taten spontan, verübt von jungen, mitunter betrunkenen Männern. Dennoch führt die mediale Berichterstattung über Gruppenvergewaltigungen oftmals zu einer starken öffentlichen Empörung, die in der Gesellschaft den Eindruck erweckt, derartige Straftaten seien allgegenwärtig.

Im September 2020 wird eine 15-Jährige während einer Feier im Hamburger Stadtpark von mehreren Männern missbraucht. Die vermeintlich milden Urteile in diesem Fall führen zu einem Sturm der Entrüstung in den sozialen Medien: Hass, Drohungen und Rachefantasien richten sich gegen Richter und Justiz.

Nach der Kölner Silvesternacht 2015 nutzen Parteien die Übergriffe, um politische Ziele umzusetzen und die Migrationsdebatte anzuheizen. Außerdem führt das Geschehen schließlich zur Verschärfung des Sexualstrafrechts in Deutschland.

In Wien wird ein zwölfjähriges Mädchen monatelang von 17 Jungen missbraucht und erpresst. Aus Scham und Angst schweigt sie. Während das Mädchen ein schweres Trauma erleidet, lachen die Täter sie vor Gericht aus.

Die Scham muss die Seite wechseln
Zehn Jahre lang wird die Französin Gisèle Pelicot von ihrem Mann betäubt und von Männern vergewaltigt. Trotz Beweisvideos präsentieren sich die 50 Täter vor Gericht als unschuldige Menschen, die keine Verantwortung für ihre Taten tragen. Die öffentliche Gerichtsverhandlung ist ein Wendepunkt in der Opferwahrnehmung. Mit der Forderung "Die Scham muss die Seite wechseln!" rücken die Täter ins Zentrum der öffentlichen Kritik.

Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen, Juristinnen, Psychiatern und Psychologinnen geht die Dokumentation den Ursachen und der Wirkung für Betroffene und für unsere Gesellschaft auf den Grund.

Lauflänge: 01:30:00

Text: ZDF

  •  *.mp4 - Containergröße: 5.35 GB
  •  Kopieraufwand: 1,50 €
  •  Datenträger: disc_14_blue
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 MP4 Downloads
  • (Bild für) MP4 Downloads Aufzeichnung wurde mit MT Player 20 in höchster Qualität gespeichert. Die Auflösung schwankt je nach angebotenem  Datenmaterial zwischen 1920x1080 (Full HD) und 1280x720 (HD).
    Das Datenmaterial für das jeweilige Medium ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Digi Medien, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Freitag 10 Oktober, 2025 im Shop aufgenommen.