Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel

Max Rockatansky zieht als einsamer Wanderer durch das australische Ödland.

Nach einem Diebstahl folgt er den Tätern in die Siedlung "Bartertown", in der von Wasser bis hin zu Sklaven mit allem gehandelt wird. Dort gerät Max zwischen die Fronten der Herrscherin "Aunty Entity" und des Duos "Master" und "Blaster" - George Millers Meilenstein (1985) des postapokalyptischen Kinos.

20 Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils ist Australien endgültig zur lebensfeindlichen Wüste geworden. Max Rockatansky, einst Polizist und nun Überlebenskünstler, streift allein durch das Ödland. Als ihm sein letzter Besitz geraubt wird, führt ihn die Spur nach „Bartertown“, einer Stadt, die sich um eine Oase gebildet hat. Bartertown wird von der charismatischen und skrupellosen „Aunty Entity“ mit eiserner Hand geführt, doch in den Tiefen der Stadt kontrolliert das Gespann „Master“ und „Blaster“ die Energieversorgung – gewonnen aus Methan, das aus Schweinekot erzeugt wird. Aunty Entity sieht in Max das ideale Werkzeug, um die Macht von Master und Blaster zu brechen. Sie zwingt ihn zu einem Deal: Max soll Blaster in der Donnerkuppel – einer Arena für Gladiatorenkämpfe – besiegen und ausschalten.

Doch als Max Blasters Helm entfernt und im Begriff ist, ihn zu töten, erkennt er, dass Blaster geistig beeinträchtigt ist, und verschont ihn. Für diesen Vertragsbruch wird Max in die Wüste verstoßen – ohne Wasser, dem sicheren Tod überlassen. Gerettet wird Max von einer Gruppe Jugendlicher, die in einer abgelegenen Oase überlebt haben. Sie halten ihn für den legendären Captain Walker, der sie einst verlassen hat, um Hilfe zu holen. Max versucht, ihnen die Wahrheit über die zerstörte Welt zu erklären, doch einige der Kinder machen sich dennoch auf den gefährlichen Weg nach Bartertown.

Neben den gewohnt spektakulären Actionszenen und dem visionären Design rückt im dritten Teil der „Mad Max“-Saga erstmals das Motiv von Hoffnung und Neubeginn in den Mittelpunkt. Mel Gibson überzeugt erneut als wortkarger Einzelgänger, während Tina Turner als Aunty Entity eine unvergessliche Gegenspielerin verkörpert.

Mit
Mel Gibson (Max Rockatansky)
Tina Turner (Aunty Entity)
Frank Thring (The Collector)
Helen Buday (Savannah Nix)
Bruce Spence (Jedediah)
Robert Grubb (Pig Killer)
Adam Cockburn (Jedediah Jr.)
Angelo Rossitto (The Master)
Paul Larsson (The Blaster)

Regie: George Miller, George Ogilvie
Drehbuch: Terry Hayes, George Miller
Produktion_ Kennedy Miller Productions
Produzent/-in: George Miller
Kamera: Dean Semler
Schnitt: Richard Francis-Bruce
Musik: Maurice Jarre
Land: Australien
Jahr: 1985
Herkunft: ARTE F
Text: arte.tv
Laufzeit: 01:40:09

  • (Bild für) Arte

    Digitalinhalt wurde mit WinTV-quadHD aufgezeichnet und mit dem Videoschnittprogramm Shotcut gekürzt.
    Senderlogo sowie Einblendungen wurden nicht entfernt.
    Hinweise zur Altersbeschränkung sind nicht vorhanden.
    Shotcut Standardeinstellung: H.264/AA MP4-Datei.

  •  *.mp4 - Containergröße: 5.93 GB
  •  Kopieraufwand: 1,66 €
  •  Datenträger: disc_13_blue
 Anmelden (Bild für) Weitere Infos  Zencart Installation  Abuse IPDB  Shop Bewertungen  Partner

(Bild für) Es ist kostenlos!

 In den Warenkorb:
 TV Aufnahmen
  • (Bild für) TV Aufnahmen

    Filmaufnahmen werden auf USB-Sticks oder SSDs ausgeliefert. Die Kapazität ist bedingt durch den Umfang der Datenmenge.
    Das Datenmaterial für die jeweilige Filmaufnahme ist stets kostenfrei!
    Das aktuelle Wiedergabeformat ist *.mp4 und lässt sich direkt auf allen digitalen Medien (TVs, Handys und PCs), sofern entsprechende Software installiert ist, anzeigen.
    Cover Abbildungen dienen nur der Visualisierung und sind nicht Teil der Filmaufnahmen, sind jedoch für den Inlay - Druck vorhanden!

Dieser Artikel wurde am Montag 07 Juli, 2025 im Shop aufgenommen.